„Mut oder Beharrlichkeit oder Dummheit“: das unbedarfte Leben als gutes Leben in Der Trafikant (2012) von Robert Seethaler. - Nantes Université Accéder directement au contenu
Communication Dans Un Congrès Année : 2021

„Mut oder Beharrlichkeit oder Dummheit“: das unbedarfte Leben als gutes Leben in Der Trafikant (2012) von Robert Seethaler.

Résumé

Im Mittelpunkt der Romane von Seethaler stehen einfache Leute, die als Außenseiter, oft von einer Seh- bzw. Gehbehinderung gezeichnet, aus einer entlegenen Provinz stammen und ein einfaches Leben führen, fern aller Bücher. Seethalers Durchbruchsroman Der Trafikant, der als „Adoleszenz- und Zeitgeschichte“ bezeichnet wurde (Sosna 2014), bildet da keine Ausnahme. Sie spielt in Wien zu Zeiten der nationalsozialistischen Herrschaft und schildert den Reifeprozess eines naiven Jungen aus dem Salzkammergut namens Franz Huchel zum verantwortungsvollen Mann. Die Hauptfigur macht eine rasche Verwandlung durch, die von der Kritik oft der Unwahrscheinlichkeit bezichtigt wurde. Naivität als Hauptmerkmal der Figur, aber auch als thematisches Nichtwissen bzw. Ahnungslosigkeit prägt den ganzen Roman. Sie wird durch Kontraste inszeniert (zwischen dem tragischen Weltgeschehen und der eigenen „dummen“ Liebesgeschichte, zwischen der historisch-grundierten Figur des gescheiten Psychoanalytikers Sigmund Freud und dem einfachen „Burschi“), sowie durch den Einsatz eines humorvollen Erzählers. Es wird zu zeigen versucht, dass kein Widerspruch zwischen der ursprünglichen Einfalt der Hauptfigur und deren Entwicklung zum guten Menschen besteht, - eines Menschen, der Zivilcourage an den Tag legt und der Gestapo widersteht. Vielmehr greift Seethaler auf einen bekannten Topos zurück, der Naivität als Bedingung ethischen Verhaltens versteht (Pic/ Selmeci Castioni / Van Elslande, La Pensée sans abri, 2012), das zu einem „richtigen Leben im Falschen“ (Adorno) führen kann. Dies ist ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch Seethalers Werk zieht. Mit ihrer Entwicklung verkörpert die naive Figur das „unbedarfte Leben“ (123), das sich als Potenzierung des menschlichen Lebens überhaupt interpretieren lässt. In den Gesprächen zwischen Franz und Freud erscheint die psychoanalytische Theorie als praktische Weisheit des Nichtwissens, die den Menschen helfen kann, ein „ordentliches“ Leben zu führen. Vor dem Hintergrund des guten Lebens kommt der Erzählung des Todes der Hauptfigur wesentliche Bedeutung zu. Im linear erzählten Roman fungiert die Figur Franz Huchel erstmalig nicht mehr als Fokalisator des Geschehens (heterodiegetischer Erzähler + Nullfokalisierung bzw. interne Fokalisierung), sondern seine letzte Tat wird durch eine externe Fokalisierung (eine Stimme aus dem Volk ) nacherzählt. Damit wird gezeigt, dass die Welt ohne die Figur Franz Huchel weiter besteht, was deren Verschwinden narratologisch gleichsam bestätigt. In Soi-même comme un autre (1990 / Das Selbst als ein Anderer, 2005) setzt nach Paul Ricoeur das gute Leben die Möglichkeit voraus, dass es erzählt werden kann, was eine Art Geschlossenheit und also den Tod des Hauptprotagonisten impliziert. Der Zusammenhang zwischen dem guten Leben und dem Tod wird durch Butler noch einmal betont, als sie in ihrer Dankesrede zum Adornopreis (2012) die Möglichkeit, dass um eine Person getrauert werden kann, zum Zeichen des guten Lebens erhebt. Der Roman endet nicht mit Franz' Tod, sondern mit dem Ende des Krieges und der Rückkehr seiner Geliebten, die nach ihm sucht. Schließlich erweist sich das naive, gute Leben gleichzeitig als engagiertes, poetisches Leben: Mit der Ausstellung seiner Traumzettel vor der Auslage seiner Trafik bringt Franz seine Mitmenschen zum Nachdenken. Die Hakenkreuzfahne, welche durch die Hose seines von der Gestapo ermordeten einbeinigen Meisters ersetzt wird, dient als „riesiger Zeigefinger, der den Leuten einen Weg weist[…] weit, weit weg.“ Franz Praxis des „Zeichen-Setzens“ (224) ähnelt derjenigen des Dichters. Die Gleichsetzung von Poesie und Einfalt hat wiederum Tradition (Geisenhanslücke 2015). Somit wohnt der Figur der Naivität in Seethalers Roman Der Trafikant eine poetologische Dimension inne, die womöglich eine Aussage über Seethalers Literatur- bzw. Autorauffassung enthält, der ich ebenfalls nachgehen möchte.

Domaines

Littératures
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-03605881 , version 1 (11-03-2022)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03605881 , version 1

Citer

Bénédicte Terrisse. „Mut oder Beharrlichkeit oder Dummheit“: das unbedarfte Leben als gutes Leben in Der Trafikant (2012) von Robert Seethaler.. Naives Erzählen Kindliche, künstliche und manierierte Erzählweisen in der deutschen Gegenwartsliteratur, Internationale Vereinigung für Germanistik; Dr. Johannes Kaminski; Dr. Andree Michaelis-König; Dr. Julia Boog; Lena Ekelund, Jul 2021, Palermo, Italy. ⟨hal-03605881⟩
387 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More